Wappen und historischer Schriftzug Artillerie-Kollegium

Neujahrsblätter der Feuerwerker-Gesellschaft 1806 bis heute

CCXIV 2023 Von den Rätseln der Geschossflugbahn über die Schusstafel zur modernen Flugbahnkarte
plus Chronik der Artillerie (2008 bis 2017)
Dr.sc.forens., Dr.med.h.c. Beat P. Kneubühl
et Oberst a D Henri Habegger
CCXIII 2022 Die mobile Artillerie der Schweizer Armee in der Armeestellung 1939-1940
Teil 2: Vom Wasserschloss bei Brugg bis zum Plateau von Gempen
Oberst i Gst a D Eugen Erni
CCXII 2021 Die mobile Artillerie der Schweizer Armee in der Armeestellung 1939-1940 Oberst i Gst a D Eugen Erni
CCXI 2020 Mörser und Werfer von der Mitte der 1930er Jahre bis heute Teil 2/2 Oberst a D Henri Habegger
CCX 2019 Mörser und Werfer von der Mitte der 1930er Jahre bis heute (Teil 1) Oberst a D Henri Habegger
CCIX 2018 Platzkommando Zürich 1939 - 1945 Oberst Thomas Holzer
CCVIII 2017 Geschütze der Schweizer Artillerie Mörser und Werfer von den Anfängen bis Mitte der 1930er Jahre Oberst a D Henri Habegger
CCVII 2016 Neujahrskupfer aus den jungen Jahren des Kollegiums Capitaine François Guex
CCVI 2015 Geschütze der Schweizer Artillerie Die Panzerhaubitze M 109 Von der Evaluation bis zur Gegenwart Oberst a D Philipp Marti
CCV 2014 Soult gegen Suworow 1799 Oberst i Gst Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg
CCIV 2013 Geschütze der Schweizer Artillerie Teil 3: Selbstfahrgeschütze Oberst Henri Habegger
CCIII 2012 Die Oberstartillerieinspektoren sowie die eidgenössischen Inspektoren und Waffenchefs der Artillerie 1804 bis 1995 Oberst i Gst Stefan Holenstein
CCII 2011 Kurzes Repetitorium der Artillerie-Wissenschaft Hauptmann Michael Amrein
et Christian Burkhalter, Oberleutnant
CCI 2010 Geschütze der Schweizer Artillerie 1819 bis 1900 Oberst Henri Habegger
CC 2009 Zürcher Artillerie, Milizkader in der Armee XXI Oberstleutnant i Gst Georg Umbricht
CXCIX 2008 Geschütze der Schweizer Artillerie, Teil Gezogene Geschütze mit Rohrrücklauf (1900 bis 2000)
plus Chronik der Artillerie (2001 bis 2007)
Oberst Henri Habegger
CXCVIII 2007 Von den Tätigkeiten im Stellungsraum im Wandel der letzten 50 Jahre oder vom langsamen und ungenauen Schiessen zum schnellen und genauen Wirkungsschiessen Oberst a D Alfred Nyffeler
CXCVII 2006 Die Tätigkeit des Schiesskommandanten im Wandel der letzten 50 Jahre oder vom 'Universal' zur Zielvermessungs- und Beobachtungsausrüstung Korpskommandant a D Arthur Liener
CXCVI 2005 Artillerie-Schiessausbildungsgeräte, Vom Baranoff-Apparat zum Artillerie-Simulator 77 Oberst Henri Habegger
CXCV 2004 Die Geschichte des Artillerieregiments 6 von 1951 bis 2003 Christoph Ebnöther
CXCIV 2003 Artillerie und operative Sicherungseinsätze. Versuch eines Lösungsansatzes aufgrund von Materialien über den sowietischen Artillerie-Einsatz im Interventionskrieg in Afghanistan 1979 - 1989 Oberst i Gst a D Hans Tiefenbacher
CXCIII 2002 Die Diskussion um die Schleifung der Zürcher Schanzen zwischen zürcherischem Staatsbildungsprozess und eidgenössischer Landesverteidigung Christoph Ebnöther
CXCII 2001 Die Revolution der Artillerie an der Schwelle zur Armee XXI
plus Chronik der Artillerie (1995 bis 2000)
Jakob Baumann
CXCI 2000 Wehrmänner im Artillerie Regiment 6 Matthias Schwegler
et al
CXC 1999 Von der Feuerwalze zum 'surgical strike' Die Schweizer Artillerie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Mario Domenico Fanconi
et al
CLXXXIX 1998 Schweizer Armee: Aufbruch ins nächste Jahrtausend Korpskommandant Arthur Liener
CLXXXVIII 1997 Der Schweizer Verteidigungsattaché Oberst i Gst Charles Ott
CLXXXVII 1996 Gedanken zu Armee 95 und Artillerie
plus Chronik der Artillerie (1991 bis 1995)
Korpskommandant Paul Rickert
CLXXXVI 1995 Das Waffensystem Artillerie im Jahre 2000 Oberst Alfred Nyffeler
CLXXXV 1994 Das integrierte militärische Fernmeldesystem Oberst i Gst Alfred Egger
CLXXXIV 1993 Das Zürcher Zeughausinventar von 1711 Dr. Hugo Schneider
CLXXXIII 1992 Artillerieübermittlung Major Peter E. Leuthold
CLXXXII 1991 Die Rolle der Artillerie im Gefecht der verbundenen Waffen
plus Chronik der Artillerie (1986 bis 1990)
Divisionär z D Paul Ritschard
CLXXXI 1990 Artillerie und Logistik Divisionär z D Hans Rudolf Ammann
CLXXX 1989 Gedanken zum Artillerieeinsatz Brigadier z D Georg Küttel
CLXXIX 1988 Munition der Artillerie Heute - Morgen Major Henri Habegger
CLXXVIII 1987 Erfahrungen bei der Ausbildung schweizerischer Artillerieoffiziere Oberst i Gst Edwin Hofstetter
CLXXVII 1986 Schweizer Geschützgiesser 1500 - 1800
plus Chronik der Artillerie (1982 bis 1985)
Dr. Hugo Schneider
CLXXVI 1985 Die Geschützgiesserdynastie Füssli in Zürich Major Jürg W. Vogel
CLXXV 1984 Philipp Eberhard & Leonhard Zubler zwei Zürcher Instrumentenmacher im Dienste der Artillerie Major Arthur Dürst
CLXXIV 1983 Einsatz der Artillerie im Mittelland, Ein Erfahrungsbericht Oberst i Gst Peter Gross
CLXXIII 1982 Chronik der schweizerischen Artillerie von 1963 bis 1981 Divisionär Hans Wächter
CLXXII 1981 Streuungslehre und Schiessregeln, Gedanken eines Statistikers Prof. Hans Riedwyl
CLXXI 1980 Die eidgenössische Artillerie im Sonderbundskriege Generalbericht des Ober-Commandanten Oberst Johann Conrad von Orelli Erwin Bucher
CLXX 1979 Gedanken zum Einsatz der Artillerie Oberst Hans Jakob Streiff
CLXIX 1978 Die Schlacht bei Murten am 22. Juni 1476 Oberst Kurt F. Kollbrunner
CLXVIII 1977 Aus den Anfängen der Gotthardfestung Oberstleutnant C. M. Zendralli
CLXVII 1976 400 Jahre Zürcher Pulver Oberst Jakob Meier
CLXVI 1975 Das eidgenössische Wehrwesen im Spätmittelalter im Lichte moderner Militärgeschichtswissenschaft Oberst i Gst W. Schaufelberger
CLXV 1974 Die Entwicklung der Artillerietaktik Ein Gang durch die Kriegsgeschichte Oberst Hans Wächter
CLXIV 1973 Bombardement und Sieg der Stadt Zürich 1802 in Bildern von Kleinmeistern der guten alten Zeit Hans Christoph von Tavel
CLXIII 1972 Übungsanlagen Oberst Werner Tobler
CLXII 1971 Raketenartillerie - Rohrartillerie. Eine Gegenüberstellung Oberleutnant Sergej Toedtli
CLXI 1970 Gedanken zum Problem des Flabschutzes mechanisierter Verbände Hauptmann Rudolf Stadelmann
CLX 1969 Geheimhaltung, Täuschung und Tarnung am Beispiel der deutschen Ardennenoffensive 1944 Oberst i Gst W. Schaufelberger
CLIX 1968 Gedanken eines alten Artilleristen Oberst Walter Stutz
CLVIII 1967 Geschützwesen und Artilleristen im alten Schaffhausen Dr. Jürg Zimmermann
CLVII 1966 Allgemeine Erkenntnisse auf dem Gebiete des Schiessens und Treffens Oberst Hans Brändli
CLVI 1965 Zeitgemässe Soldatenerziehung Oberstdivisionär A. Hanslin
CLV 1964 Altschweizerische Waffenproduktion Dr. Hugo Schneider
CLIV 1963 Chronik der schweizerischen Artillerie von 1946 - 1962 Oberstbrigadier L. Sallenbach
CLIII 1962 Artillerie im Atomkrieg Oberstdivisionär H. de Courten
CLII 1961 Artillerie-Radar Dr. Arnold F. Braun
CLI 1960 Die Entwicklung der Luftverteidigung mit terrestrischen Mitteln Major Hans Baasch
CL 1959 Nuklearwaffen Major Rudolf Sontheim
CXLIX 1958 Fernlenkgeschosse Oberst Walter Stutz
CXLVIII 1957 Die militärpolitische Lage der Schweiz Oberstdivisionär Ernst Uhlmann
CXLVII 1956 Die Briefe des Georg Leonhard Högger von St. Gallen Oberst Max Hoegger
CXLVI 1955 Die Mathematisch-Militärische Gesellschaft in Zürich und ihre Bibliothek, II. Teil Dr. Paul Scherrer
CXLV 1954 Die Mathematisch-Militärische Gesellschaft in Zürich und ihre Bibliothek, I. Teil Robert Hürlimann
CXLIV 1953 Handeln wider Befehl F. Rieter
CXLIII 1952 Früheidgenössische Führung als Beispiel Edgar Schumacher
CXLII 1951 Zürichs ewiger Bund mit den Waldstätten vom 1. Mai 1351 Anton Largiader
CXLI 1950 Die zürcherischen Batterien im Aktivdienst. Chronik der schweizerischen Artillerie von 1938 - 1945, II. Teil Hauptmann A. Schawalder
CXL 1949 Oberstdivisionär Dr. Johannes von Muralt. Ein Lebensbild. Chronik der schweizerischen Artillerie von 1938 - 1945, I. Teil Oberst M. Paur
CXXXIX 1948 Von der militärischen Tradition Zürichs Oberst F. Rieter
CXXXVIII 1947 Kriegspropaganda und Propagandakrieg Major Hans Rudolf Schmid
CXXXVII 1946 Über die maximale Schussdistanz von Geschützen Oberst i Gst Walter Stutz
CXXXVI 1945 Fernfeuer ohne Einschiessen Oberstleutnant R. Sänger
CXXXV 1944 Oberstdivisionär Wilhelm Schmid Oberst M. Paur
1943 kein Neujahrsblatt erschienen
CXXXIV 1942 Oberst Heinrich Wehrli Dr. Paul Kläui
CXXXIII 1941 Die Lochmann Ein zürcherisches Soldatengeschlecht Hans Schulthess
CXXXII 1940 Oberst Salomon Hirzel Oberst M. Paur
CXXXI 1939 Die Manöver der Schweizerischen Armee Oberstdivisionär J. von Muralt
CXXX 1938 Oberstkorpskommandant Hermann Bleuler Oberst G. Bluntschli
CXXIX 1937 General Jomini Sein Leben und Werk Oberst M. Paur
CXXVIII 1936 Die Geschichte des Zürcherischen Artillerie-Kollegiums Zweiter Teil 1804 - 1936 Oberst M. Paur
CXXVII 1935 Die Geschichte des Zürcherischen Artillerie-Kollegiums Erster Teil 1686 - 1798 Oberst M. Paur
CXXVI 1934 Der Anteil der Schweizer an der Eroberung Indiens Prof. Dr. U. Lätt
CXXV 1933 Schweizer Offiziere als Indianerkrieger und Instruktoren der englischen leichten Infanterie Prof. Dr. U. Lätt
CXXIV 1932 Oberst Johann Jakob Meyer zum St. Urban der Verteidiger der Stadt Zürich im Jahre 1802 Hans Schulthess
CXXIII 1931 Erlebnisse des Andreas Reichlinvon Meldegg auf dem Zug nach 'Barbaria' im Regiment des Jakob Hannibal von Hohenems 1564 Dr. h. c. F. O. Pestalozzi
CXXII 1930 Oberstkorpskommandant Hermann Steinbuch Oberst A. Züblin
CXXI 1929 Das schweizerische Geschützwesen zur Zeit des Schwabenkriegs, 1499 (Drittes Heft) E. A. Gessler
CXX 1928 Das schweizerische Geschützwesen zur Zeit des Schwabenkriegs, 1499 (Zweites Heft) E. A. Gessler
CXIX 1927 Das schweizerische Geschützwesen zur Zeit des Schwabenkriegs, 1499 E. A. Gessler
CXVIII 1926 General Ulrich Wille Oberstkorpskommandant z D Robert Weber
1925 kein Neujahrsblatt erschienen
1924 kein Neujahrsblatt erschienen
1923 kein Neujahrsblatt erschienen
CXVII 1922 Der Sieg von Sempach im Lichte der Überlieferung Dr. Hans Georg Wirz
CXVI 1921 Geschichte der Zürcher Stadtbefestigung (Dritter Teil) Alfred Mantel
CXV 1920 Geschichte der Zürcher Stadtbefestigung (Zweiter Teil) Alfred Mantel
CXIV 1919 Geschichte der Zürcher Stadtbefestigung (Erster Teil) Alfred Mantel
CXIII 1918 Der Briefwechsel des Obersten Hans Jakob Steiner Dr. Jules Robbi
CXII 1917 Der militärische Inhalt der ältesten Bünde Dr. E. Ziegler
CXI 1916 Die Schlacht von Pavia auf den Teppichen des Museums zu Neapel (II. Teil) Ernst Gagliardi
CX 1915 Die Schlacht von Pavia auf den Teppichen des Museums zu Neapel (I. Teil) Ernst Gagliardi
CIX 1914 Adrianopel Oberst Julius Meyer
CVIII 1913 Aus den Balkan-Kriegen Plewna bis Tschataldscha Oberstleutnant Julius Meyer
CVII 1912 Der italienisch-türkische Krieg (I. Teil) Dr. Robert Hoppeler
CVI 1911 Die militärischen Ereignisse an den Ufern des Vierwaldstättersees in den Monaten Juni und Juli 1799 Dr. Robert Hoppeler
CV 1910 Die Schweizertruppen in der Schlacht bei Ceresole Dr. E. Leupold
CIV 1909 Die schweiz. Feld- und Positionsartillerie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Zeughausdirektor J. Lichti
CIII 1908 Eine schweizerische Garnison zur Beschützung der Neutralität der Reichsstadt Strassburg in den Jahren 1673 - 1679 Conrad Escher-Ziegler
CII 1907 Das schweizerische Fussvolk im15. und im Anfangs des 16. Jahrhunderts (Schluss) Herrmann Escher
CI 1906 Das schweizerische Fussvolk im15. und im Anfangs des 16. Jahrhunderts (II. Teil) Herrmann Escher
C 1905 Das schweizerische Fussvolk im15. und im Anfangs des 16. Jahrhunderts (I. Teil) Herrmann Escher
XCIX 1904 Der Kriegszug der Eidgenossen nach Mülhausen im Jahre 1587 (Finnigerhandel) Dr. Conrad Escher
XCVIII 1903 Die Entwicklung der Manöver in unserer schweizerischen Milizarmee Oberst Ulrich Wille
XCVII 1902 Die Entwicklung der schweizerischen Wehrverfassungen mit besonderer Berücksichtigung des eidgenössischen Militärreglementes von 1817 Oberst Ulrich Meister
XCVI 1901 Der Kriegszug der Berner, Zürcher und Graubündner nach dem Veltlin im August und September 1620 Dr. Conrad Escher
XCV 1900 Hans Rudolf Werdmüller als Venetianischer Generallieutenant der Artillerie in der Levante Major Heinrich Zeller-Werdmüller
XCIV 1899 Der Kanton Zürich im Jahre 1799 Oberst A. Meister
XCIII 1898 Aus dem Feldzuge in Thessalien 1897 Erinnerungen und Studie eines schweizerischen Offiziers Oberst i Gst Robert Weber
XCII 1897 Die Zürcher Truppen im Sonderbunds-Feldzug 1847. Tagebuch des Artillerie-Oberlieut. Adolf Bürkli (6-Pfünder-Batterie Nr. 1 Scheller), (II.Teil) Oberst Ulrich Meister
XCI 1896 Die Zürcher Truppen im Sonderbunds-Feldzug 1847. Tagebuch des Artillerie-Oberlieut. Adolf Bürkli (6-Pfünder-Batterie Nr. 1 Scheller), (I.Teil) Oberst Ulrich Meister
XC 1895 Karl Johann Herzog, General und eidg. Waffenchef der Artillerie Oberst F. E. Bluntschli
LXXXIX 1894 Das Schweizerregiment von Wattenwyl in englischem Dienste, 1801 - 1816 Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXXVIII 1893 Das Schweizerregiment von Roll in englischem Dienste 1795 - 1816 Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXXVII 1892 Militär-politische Beiträge zur Geschichte des Untergangs der XIII-örtigen Eidgenossenschaft (II. Teil) Oberst Ulrich Meister
LXXXVI 1891 Militär-politische Beiträge zur Geschichte des Untergangs der XIII-örtigen Eidgenossenschaft (I. Teil) Oberst Ulrich Meister
LXXXV 1890 Biographie von Niklaus Emanuel Friedrich von Goumoens, Oberst im Niederländischen Generalstab (1790 - 1832) Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXXIV 1889 Lebensbild von Johann Ulrich von Orelli, Preusischem Husaren-Rittmeister und nachherigem Neapolitanischen Brigade-General Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXXIII 1888 Der Abfall Belgiens von Holland und die Belagerung der Zitadelle von Antwerpen, nach dem Tagebuch des niederländischen Generalmajors Joh. Heinrich König von Glarus Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXXII 1887 Die kritischen Tage des Gebirgskampfes im Koalitionskrieg von 1799 Professor Dr. G. Meyer von Knonau
LXXXI 1886 Biographie des eidg. Obersten P. - K. - Eduard Ziegler Eduard Ziegler
LXXX 1885 Erinnerungen aus dem Leben des Generalmajors Jak. Christoph Ziegler Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXIX 1884 Erinnerungen aus dem Leben des General-Majors Jakob Christoph Ziegler Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXVIII 1883 Der 'Müsserkrieg' in den Jahren 1531 und 1532 Major Heinrich Zeller-Werdmüller
LXXVII 1882 General Niklaus Franz von Bachmann Franz von Bachmann
LXXVI 1881 Hannibals Zug über die Alpen nach den Ergebnissen der neuesten militärischen Kritik Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXV 1880 Die Belagerung und die Schlacht von Nördlingen im August 1634, ein Bild aus dem 30jährigen Kriege Hauptmann Theodor William
LXXIV 1879 Die Schweizer im Dienste der Holländisch-Ostindischen Kompagnie Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXIII 1878 General Hans Heinrich Bürkli von Hochburg 1647 - 1730 Eine biographische Studie Oberstleutnant Adolf Bürkli
LXXII 1877 Die Murtnerschlacht, zur 4. Säkularfeier, mit Betrachtungen über das Entstehen der Burgunderkriege Oberst Ulrich Meister
LXXI 1876 Kriegsthaten von Zürchern im ausländischen Dienste, Sechstes Heft Wilhelm Meyer-Ott
LXX 1875 Kriegsthaten von Zürchern im ausländischen Dienste, Fünftes Heft Wilhelm Meyer-Ott
LXIX 1874 Kriegsthaten von Zürchern in ausländischem Dienst, Viertes Heft. Johann Rudolf Werdmüller Wilhelm Meyer-Ott
LXVIII 1873 Kriegsthaten von Zürchern in ausländischem Dienst, Drittes Heft Wilhelm Meyer-Ott
LXVII 1872 Kriegsthaten von Zürchern im ausländischen Dienste, Zweites Heft Wilhelm Meyer-Ott
LXVI 1871 Kriegsthaten von Zürchern im ausländischen Dienste, Erstes Heft Wilhelm Meyer-Ott
LXV 1870 Der Waffensaal im Leuenhof J. C. Werdmüller
vergriffen
LXIV 1869 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LXIII 1868 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LXII 1867 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LXI 1866 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LX 1865 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LIX 1864 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LVIII 1863 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LVII 1862 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LVI 1861 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LV 1860 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LIV 1859 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LIII 1858 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LII 1857 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
LI 1856 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
vergriffen
L 1855 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
XLIX 1854 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
XLVIII 1853 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
vergriffen
XLVII 1852 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
XLVI 1851 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
XLV 1850 Geschichte der Zürcherischen Artillerie Oberstleutnant David Nüscheler
XLIV 1849 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XLIII 1848 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XLII 1847 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XLI 1846 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XL 1845 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXXIX 1844 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXXVIII 1843 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XXXVII 1842 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXXVI 1841 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXXV 1840 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXXIV 1839 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXXIII 1838 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXXII 1837 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXXI 1836 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXX 1835 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXIX 1834 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXVIII 1833 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXVII 1832 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXVI 1831 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XXV 1830 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XXIV 1829 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXIII 1828 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XXII 1827 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XXI 1826 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XX 1825 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XIX 1824 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XVIII 1823 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XVII 1822 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XVI 1821 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XV 1820 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
XIV 1819 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XIII 1818 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XII 1817 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
XI 1816 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
X 1815 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
IX 1814 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
VIII 1813 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
VII 1812 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
VI 1811 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
V 1810 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
IV 1809 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen
III 1808 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
II 1807 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
I 1806 Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts Direktor M. Usteri
et al
vergriffen