1689 |
Pro Deo et Patria |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1690 |
Et delectat et terret |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1691 |
Saevjus ut laedat latet |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1692 |
Bellum, in Pace Bellum |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1693 |
Mens bona, sed melior Speculatio, at optima Praxis |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1694 |
Oblectat, decorat, terret, ferit atque tuetur |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1695 |
Inventae crescunt laude atque laboribus artes |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1696 |
Res inventa citò capit incrementa |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1697 |
Additur inventis facilé et multum Base firma |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1698 |
Bey neüem Staates Baw der Hohen Obrigkeit, zu leisten Waffen Dienst wir stehen hier bereit |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1699 |
Facta novos ignes, nova gaudia curia fecit |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1700 |
Non Arma, sed Usus |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1701 |
Chronologia pyrobolica |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1702 |
Castra-Metatio |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1703 |
Bellum arcet Pacemque fovet vigilantia Fida |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1704 |
Gens pacata beata |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1705 |
Praemunimenta ut tutus sedeas, hostes à sedibus arce |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1706 |
Armilegium |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1707 |
Ignea vis crescit, don ec ruat ignibus Orbis |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1708 |
Pyrobolothesia |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1709 |
Mortarium Pyrobolium. Curvato amburit, sternit, micat, enecat ictu |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1710 |
Pyrobalistae expeditores orthophorae |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1711 |
Lebetes Pyroboli manuarii. Vulnificum ferrum torquent flammas que seguaces |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1712 |
Sic Fossae exterius labrum superafur ab hoste |
Johann Meyer |
1655-1712 |
 |
|
1713 |
Externum hic frangit Mars opus arte sua |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1714 |
Munita expuonat loca sic Mavorta proles |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1715 |
Bellica sic tormenta parantur |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1716 |
Scapopoeia: Jnstruit ars validis Tormenta tonantia scapis. |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1717 |
Stipatoria tormentorum instrumenta |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1718 |
Sphaerologia |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1719 |
Horrea Pyroboli, murosque, ac oppida vertunt. |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1720 |
Frangendis partis Pyloclastrum forte repertum |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1721 |
Hisce armis Fossor sedulus urget opus |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1722 |
Sollicita struitur Pons nauticus arte, manuque |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1723 |
Pondera Mechanice magna levare docet |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1724 |
E terra effossum sic Nitrum rite paratur |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1725 |
Conficitur longo Pulvis rigidoque labore] |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1726 |
Trigonometria |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1727 |
Conica missilium hic se pandit forma globorum |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1728 |
Longius, et propius mittimus arte globos |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1729 |
Hostiles acies tormensis ecce! petuntur |
Johann Melchior Füssli |
1677-1736 |
 |
|
1730 |
Das schleünige Schiessen, des Feindes Verdriessen |
Johann Lochmann |
1700-1762 |
 |
|
1731 |
Die 1. Belägerung der Statt Zürich, von Keiser Allbrecht, A. 1298 |
Johann Lochmann |
1700-1762 |
 |
|
1732 |
Die II. Belägerung der Statt Zürich von Herzog Allbrecht dem II. von Oesterreich, A. 1351 |
Johann Lochmann |
1700-1762 |
 |
|
1733 |
Die III. Belägerung der Statt Zürich von Herzog Albrecht, A. 1352 |
Johann Lochmann |
1700-1762 |
 |
|
1734 |
Die IV. Belägerung der Statt Zürich von Keiser Carolo IV. und Herzog Allbrecht, A. 1354 |
Johann Lochmann |
1700-1762 |
 |
|
1735 |
Anfang des alten Zürich-Kriegs, von A. 1442 |
Johann Lochmann |
1700-1762 |
 |
|
1736 |
Fortsetzung des alten Zürich-Kriegs, von Ao. 1443 |
Johann Lochmann |
1700-1762 |
 |
|
1737 |
Fortsezung des alten Zürich-Kriegs, von Ao. 1444 |
Johann Lochmann |
1700-1762 |
 |
|
1738 |
Anfang der Fünfften Belagerung der Stadt Zürich, Anno 1444 |
David Scheuchzer |
1704-1739 |
 |
|
1739 |
Belagerung der Stadt Zürich, Anno 1444 |
Andreas Georg Schübler |
et jon. sc. |
 |
|
1740 |
Fortsetzung der Belagerung der Statt Zürich von den Eydgenossen, A. 1444 |
Andreas Georg Schübler |
et jon. sc. |
 |
|
1741 |
Fortsetzung der Belagerung der Statt Zürich, Anno 1444 |
David Herrliberger |
1697-1777 |
 |
|
1742 |
Aufhebung der Belagerung der Statt Zürich, Anno 1444 |
David Herrliberger |
1697-1777 |
 |
|
1743 |
Das Wehnthal wird unter Anführung des Marggrafen von Brandenburg von den Züricheren durchstreifft und verbrennt, Ao. 1445 |
David Herrliberger |
1697-1777 |
 |
|
1744 |
See-Gefechte bey Rapperschweil zwischen den Zürichern und denen von Schweitz, Ao. 1445 |
David Herrliberger |
1697-1777 |
 |
|
1745 |
Der Rapperschweiler'n Anschlag auf der Schweitzer'n floss der Bär genannt, Ao. 1445 |
Johann Rudolf Füssli |
1709-1793 |
 |
|
1746 |
Schlacht bey Ehrlibach den 6. Weinmonat Ao. 1445 |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1747 |
Die Vestung Neidburg im Sarganser Land wird von den Zürichern bezwungen, geplündert u. verbrennt, A. 1437 |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1748 |
Die Vestung Freüdenberg im Sarganser Land wird von den Zürichern belägert u. verbrennt, A. 1437 |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1749 |
Die Züricher machen reiche Beüte bey Bremgarten, A. 1445 |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1750 |
Der auf den Alten Zürich-Krieg erfolgete Frieden, A. 1447 |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1751 |
Einleitung zur Artillerie-Wissenschafft in Ernst- und Lust-Feuer Werk |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1752 |
Der Artillerie-Wissenschafft Erste Abtheilung handelnde Von dem Ernst-Feüer-Werk, Stuke nach Vollem und Geschwächtem Gut aufzureissen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1753 |
Von Proportion u. Gattung der Stuken nach ihrem End-Zwek u. Gebrauch; item von den Zierathen derselben |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1754 |
Kugel- und Caliber-Stäbe theils geometrisch, theils durch hilff einer Cubic-Tabelle, oder nach dem Züricher Zohl-Stab aufzureissen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1755 |
Ein aus der Giesshütten übernommenes Stuk zuprobieren und zuvisitieren |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1756 |
Ein Stuk zuvisieren |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1757 |
Eine Stük-Lavete in rechter Proportion zuverfertigen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1758 |
Ein Stuk samt seiner zugehörd ins Feld zustellen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1759 |
Von dem Schiess-Pulver u. dessen Composition |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1760 |
Einen Pulver-Stab zu zeichnen, samt dessen Gebrauch, & |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1761 |
Von den Stuk-Kugeln |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1762 |
Von den Patronen u. Cartetschen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1763 |
Von den Batterien zu den Stuken |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1764 |
Fortsezung von den Batterien |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1765 |
Die Distanz von einem Ort zum andern geometrisch zufinden |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1766 |
Aus einem gegebenen Stande die Höhe, oder Tieffe eines verlangten Orts geometrisch zufinden |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1767 |
Ein Stük zuladen, und die Ladung der Metall-Dike des Stüks zuproportioniren |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1768 |
Ein geladenes Stük wiederum auszuladen, und eine verstekte Kugel herauszubringen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1769 |
Von dem besondern Gebrauch der Stüken, und dem darzu gebräuchlichen Aufsaz |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1770 |
Den Visier-Schuss eines jeden Stüks zufinden |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1771 |
Aus dem bekanten Visier-Schuss den Aufsatz auf jede andere Distanzen zufinden; samt Verbesserung des Abschusses |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1772 |
Was bey den Stüken in einer Bataille zuobserviren |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1773 |
Mit glüenden Kugeln, wie auch bey dunkler Nacht zuschiessen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1774 |
Von dem Schiessen à Ricochet |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1775 |
Ein Stük abzukühlen, zuvernageln, auch einem vernagelten Stük wiederum zuhelffen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1776 |
Von verschiedenen Ursachen der Fehl-Schüsse aus den Stüken, und wie selbige zuverbessern |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1777 |
Bomben aufzureissen und zuprobiren |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1778 |
Das Gewicht der Bomben auf dem Kugel-Stab zufinden, auch die Zünder zumachen und zuschlagen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1779 |
Von den Feüer-Mörsern, deren beschaffenheit und aufreissung |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1780 |
Einen neügegossenen Mörser zuprobieren u. zuvisitieren |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1781 |
Von den Laveten zu den Mörsern |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1782 |
Einen neugegossenen Mörser zuvisieren u. dessen Körner zuzeichnen |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1783 |
Von den Batterien, auch Werkzeug u. Instrumenten zu den Mörsern |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1784 |
Von dem laden, richten u. senken eines Mörsers |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1785 |
Regeln des Bombenwerfens nach der parabolischen Theorie |
Johann Balthasar Bullinger |
1713-1793 |
 |
|
1786 |
Fehrnere Reglen des Bombenwerffens nach der parabolischen Theorie |
Johann Heinrich Lips |
1758-1817 |
 |
|
1787 |
Vorstellung der Artillerie Operation bey Anlaas des Jubilaeums der Constabler und Feuerwerker Gesellschaft in Zurich |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1788 |
Noch eine Regel des Bombenwerffens nach der Parabolischen Theorie |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1789 |
Von den Haubitzen |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1790 |
Von der Lafete zu den sechs-zölligten Haubitzen |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1791 |
Von dem Gebrauch der Haubitzen |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1792 |
Abhandlung von verschiedenen mechanischen Handgriffen und Vortheilen bey der Artillerie, Tab. I |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1793 |
Abhandlung von verschiedenen mechanischen Handgriffen und Vortheilen bey der Artillerie, Tab. II |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1794 |
Fortsetzung der Machinen und Handgriffe zu Fortbringung des Geschüzes, Tab. III |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1795 |
Vorstellung der Handgriffe, um eine Canon auf ihre Lavete zu bringen, Tab. IV |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1796 |
Von der Beschaffenheit und dem Gebrauch der Prolonge, bey Bataillons-Stuken |
Johann Rudolf Schellenberg |
1740-1806 |
 |
|
1797 |
Fortsetzung der Handgriffe um eine Canon auf ihre Lafete zu bringen |
Daniel Beyel |
1760-1823 |
 |
|
1798 |
Eine Canon von einer Lafete auf eine andere zu bringen |
Daniel Beyel |
1760-1823 |
 |
|